MU.6
Praxis des musikalischen Wissens
A
Rhythmus, Melodie, Harmonie
1
Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden.
Rhythmus
MU.6.A.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
1a
- können kurz/lang, schnell/langsam und schwer/leicht in Abstufungen unterscheiden.
1b
- können Bewegungen rhythmisieren (z.B. klatschen, patschen, Ballon tupfen).
1c
- können rhythmisierte Silben und Wörter an ein vorgegebenes Tempo anpassen.
1d
- können Puls und Taktschwerpunkt in Bewegung umsetzen, halten und unterschiedliche Rhythmusmuster wiederholen.
2
1e
- können unter Anleitung unterschiedliche Taktarten mit Stimme, Bewegung oder Instrument umsetzen (z.B. 2/4, 4/4, 3/4, 6/8).

1f
- können rhythmische Motive mithilfe einer Rhythmussprache anwenden (hören, lesen, spielen).
1g
- können rhythmische Motive mit Triolen lesen und wiedergeben.

3
1h
- können Rhythmen aus punktierten Noten und Synkopen klatschen und spielen.
1i
- können rhythmische Sequenzen und zusammengesetzte Taktarten mit Stimme, Bewegung und Instrumenten umsetzen (z.B. 7/8, 5/8).
Melodie
MU.6.A.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
2a
- können hoch/tief unterscheiden sowie einfache Tonfolgen im Fünftonraum erkennen und wiedergeben (z.B. Rufterz, Pentatonik, Quintraum).
2b
- können nach visuellen Impulsen Teile einer Tonleiter singen.
2c
- können ein- bis zweitaktige Tonfolgen wiedergeben.
2d
- können nach visuellen Impulsen und Handzeichen einfache Tonfolgen und die Durtonleiter singen.
2
2e
- können kurze Melodien mit relativen Notennamen singen (z.B. Solmisation).
2f
- können Halb- und Ganztonschritte in der Dur- und Moll-Tonleiter erkennen (lesen, hören, singen).

3
2g
- können weitere Tonsysteme singend erleben und vergleichen (z.B. Blues-Tonleiter).

2h
- können Intervalle mit Liedanfängen in Verbindung bringen und umgekehrt.

2i
- kennen spezielle Tonsysteme (z.B. Kirchentonarten, Zwölftonmusik).
