1 | Identität, Körper, Gesundheit - sich kennen und sich Sorge tragen
1. Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere wahrnehmen und beschreiben.
6. Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren.
2 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
3 | Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen
4. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe bearbeiten, verändern und nutzen.
4 | Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
2. Die Schülerinnen und Schüler können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen.
3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene erkennen und untersuchen.
5 | Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden
6 | Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen
1. Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze erkunden.
3. Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
7 | Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
8 | Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten
9 | Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
4. Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.
10 | Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren
1. Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
2. Die Schülerinnen und Schüler können Freundschaft und Beziehungen pflegen und reflektieren.
3. Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Funktionen öffentlicher Institutionen verstehen.
11 | Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
1. Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
2. Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken.
3. Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
12 | Religionen und Weltsichten begegnen
2. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Sprachform und Gebrauch religiöser Texte erläutern.
3. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben.
4. Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren.